
Parodontitis – Ursachen und Verlauf
Parodontitis ist die Entzündung des Zahnhalteapparates, bei deren Entstehung verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. In unserer Mundhöhle leben verschiedene Bakterien. Beim Gesunden existiert ein Gleichgewicht zwischen nicht-schädlichen und krankmachenden Mikroorganismen. Durch mangelhaft Mundhygiene, Rauchen, familiäre Veranlagung oder Allgemeinerkrankungen wie z.B. Diabetes kann sich dieses Gleichgewicht zugunsten der krankmachenden Bakterien verschieben. Die resultierende Entzündung mit Zahnfleischtaschenbildung bleibt oftmals vom Patienten unbemerkt, da sie in den Anfangsstadien völlig schmerzlos ist. Manchmal wird selbst nur ein Mundgeruch oder Zahnfleischbluten festgestellt. Unbehandelt führt die Parodontitis zu Verlust von Kieferknochen und Zahnfleisch, so dass die Zähne länger erscheinen und Zahnhälse beginnen frei zu liegen. Im Endstadium geht der Zahn schließlich durch Lockerung verloren.
Parodontalbehandlung
Ziel der Behandlung der Parodontitis ist das Beseitigen der Entzündung, erkennbar an der Minimierung des Zahnfleischblutens, sowie das Verhindern einer weiteren Taschenbildung. Bereits verloren gegangener Kieferknochen regeneriert sich von selbst nicht. Die erfolgreiche Behandlung der Parodontitis gliedert sich in mehrere Schritte.
Zunächst erfolgt die Vorbehandlung. Hierbei werden Schlupfwinkel für Bakterien beseitigt: Überstehende Kronen und Füllungsränder werden poliert, kariöse Zähne mit Füllungen versorgt. Parallel erfolgt begleitet durch unsere Prophylaxe-Fachkräfte ein individuell abgestimmtes persönliches Mundhygiene-Training im Zusammenhang mit regelmäßigen Intensivzahnreinigungen und Anfärben der krankmachenden Zahnbeläge. Nach Genehmigung durch die Krankenkasse erfolgt die eigentlich Parodontalbehandlung.


Ziel der Behandlung ist die Beseitigung der krankmachenden Bakterien in den tiefen Zahnfleischtaschen, die durch die häusliche Mundhygiene nicht zu erreichen sind. Mit modernen Mikro-Ultraschall-Instrumenten werden diese Bereiche gereinigt. In manchen hartnäckigen Fällen ist die zusätzliche Gabe eines Antibiotikums erforderlich. Nach einer Woche erfolgt eine Nachbehandlung mit Kontrolle des Behandlungserfolges.
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Nachsorge durch professionelle Zahnreinigungen erfordert, um einen dauerhaften Behandlungserfolg zu gewährleisten. Das Risiko einer Verschlechterung ist bei fehlender Nachsorge extrem hoch. Bereits nach drei Monaten beginnt die bakterielle Wiederbesiedelung der Zahnfleischtasche. Durch die intensive Zahnreinigung werden diese Bakterien entfernt, bevor sie Schaden anrichten können.
Mukogingivalchirurgie
Bei dünnem, zartem Zahnfleisch können durch verschiedenste Ursachen freiliegende, empfindliche Zahnhälse mit zu wenig angewachsenem Zahnfleisch entstehen. Durch moderne minimal-invasive Chirurgietechniken sind wir in der Lage, freiliegende Zahnhälse zu decken oder ein Fortschreiten des Zahnfleischrückgangs zu verhindern.


Bilder vor bzw. nach Zahnfleischverstärkung im Unterkiefer-Schneidezahnbereich